Alte bemalte Türe aus Tibet mit Drachen-Motiv
In Tibet sind Türen weit mehr als reine Architektur. Sie sind bemalte Schutzwächter, die das Haus, den Tempel oder das Kloster schmücken und gleichzeitig segnen. Oft werden sie mit kräftigen Farben und Symbolen verziert: Drachen für Schutzkraft, Tiger für Mut und Stärke, Lotusblüten für Reinheit oder endlose Knoten für Weisheit und Glück.
Diese schwere Türe, die wohl über 70 Jahre alt ist, ziert ein prächtiger Drachen vor rotem Hintergrund. Als Besonderheit ist sie auch mit “Gyantse” (tib. རྒྱན་རྩེ་) verziert. Gyantse ist eine traditionelle tibetische Maltechnik, bei der erhabene Punkte, Linien oder Ornamente auf Gemälden, Thangkas und Möbeln angebracht werden. Dazu wird eine dicke Paste aus Kreide und Leim aufgetragen und bemalt oder vergoldet. Gyantse verleiht Kunstwerken Tiefe, Glanz und besondere Kostbarkeit.
In Tibet sind Drachen nicht nur eine mythische Erscheinung, sie sind Teil des tibetischen Lebens und der Kultur. Sie werden zu den vier Gottheiten gezählt und man glaubt, dass sie die Kraft der perfekten Kommunikation und der Erleuchtung besitzen und in der Lage sind, Verleumdungen und andere Formen der Manipulation zu durchschauen.
Die sehr dekorative Türe ist 145 cm hoch, 84 cm breit und 5 cm stark.
Armbänder, -spangen, -reifen, -ketten
Alter | Handgelenkumfang |
Neugeborenes |
9 - 12 cm |
6 Monate – 3 Jahre |
12 - 14 cm |
4 - 10 Jahre |
14 - 15 cm |
Teenager, Damen (XS) |
15 - 16 cm |
Damen (M) |
16 - 17 cm |
Damen (XL) |
18 - 19 cm |
Herren (M) |
18 - 20 cm |
Herren (XL) |
21 - 22 cm |
Die Länge des Armbandes darf je nach Geschmack 1 cm bis 3 cm länger sein als der gemessene Handgelenkumfang.
Fingerringe
Ringgrösse | Innendurchmesser | Innenumfang |
48 |
15,3 mm |
48 mm |
50 |
15,9 mm |
50 mm |
52 |
16,6 mm |
52 mm |
54 |
17,2 mm |
54 mm |
56 |
17,8 mm |
56 mm |
58 |
18,5 mm |
58 mm |
60 |
19,1 mm |
60 mm |
62 |
19,7 mm |
62 mm |
64 |
20,4 mm |
64 mm |
66 |
21,0 mm |
66 mm |
- Nimm einen Ring, der gut passt.
- Lege ihn auf ein Lineal und miss den Innendurchmesser (von einer Innenkante zur anderen).
- Vergleiche den Durchmesser mit der Tabelle, um die Ringgröße zu ermitteln.
- Nimm einen dünnen Streifen Papier oder einen Faden.
- Wickle ihn um die Stelle des Fingers, an der der Ring sitzen soll (nicht zu eng).
- Markiere die Stelle, an der sich die Enden treffen.
- Messe die Länge des Streifens in Millimetern. Das ist der Innenumfang.
- Finde die passende Grösse in der Tabelle.
- Miss die Fingergrösse am Abend, da Finger im Laufe des Tages leicht anschwellen.
- Wenn du zwischen zwei Grössen liegst, wähle die größere Grösse.
- Achte darauf, dass der Ring über den Knöchel passt.
- Gratis-Versand ab CHF 150