Thangka «Vajrayogini Dakini»
Thangka «Vajrayogini Dakini»
Dieser aussergewöhnlich schön und detailreich gemalte Vintage-Thangka zeigt eine Darstellung von Vajrayogini, einer Dakini (tantrischen Geistwesen), die den spirituellen Weg mit Ermutigung und Inspiration begleitet. Sie ist von drei Ahrats flankiert.
57 x 38 cm, mit Brokat 127 x 69-77 cm. Vintage, wohl ca. 20 Jahre alt oder älter.
In der Abbildung von Vajrayogini steckt eine reiche Symbolik: Der Stab repräsentiert die Mittel, die zur Befreiung führen; das Hackmesser steht für das Durchschneiden neurotischer Tendenzen; die Schädelschale verkörpert transzendente Weisheit; das nach oben gekämmte Haar symbolisiert leidenschaftlichen Zorn; die Krone aus fünf Schädeln auf ihrem Haupt steht für die fünf Buddha-Familien und ihre Weisheiten; die drei Augen repräsentieren das Wissen um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; die Kette mit den frischen Totenschädeln steht für die 51 samskāras, die durch Nichtdenken geläutert werden; ihr anderer Schmuck verkörpert die sechs Vollkommenheiten (Geben, Moral, Geduld, Bemühen, Konzentration, Weisheit); ihre beiden Arme symbolisieren die Einheit von Weisheit und Mitteln; der Leichnam, auf dem sie steht, repräsentiert den Tod der Egozentriertheit.
Ein Thangka ist eine traditionelle Darstellung buddhistischer Gottheiten mit ihren Attributen, Mandalas, oder des Lebensrades. Die Thangka dient in der buddhistischen Praxis als Inspiration und Unterstützung für die Meditation, Visualisierung und Sadhana-Praxis. Das Gemälde ist in der Regel in einen Textilrahmen aus farbigem tibetischem Seidenbrokat eingefasst und mit einem Stoffüberzug versehen, der es bei Nichtgebrauch respektvoll schützt.
Armbänder, -spangen, -reifen, -ketten
Alter | Handgelenkumfang |
Neugeborenes |
9 - 12 cm |
6 Monate – 3 Jahre |
12 - 14 cm |
4 - 10 Jahre |
14 - 15 cm |
Teenager, Damen (XS) |
15 - 16 cm |
Damen (M) |
16 - 17 cm |
Damen (XL) |
18 - 19 cm |
Herren (M) |
18 - 20 cm |
Herren (XL) |
21 - 22 cm |
Die Länge des Armbandes darf je nach Geschmack 1 cm bis 3 cm länger sein als der gemessene Handgelenkumfang.
Fingerringe
Ringgrösse | Innendurchmesser | Innenumfang |
48 |
15,3 mm |
48 mm |
50 |
15,9 mm |
50 mm |
52 |
16,6 mm |
52 mm |
54 |
17,2 mm |
54 mm |
56 |
17,8 mm |
56 mm |
58 |
18,5 mm |
58 mm |
60 |
19,1 mm |
60 mm |
62 |
19,7 mm |
62 mm |
64 |
20,4 mm |
64 mm |
66 |
21,0 mm |
66 mm |
- Nimm einen Ring, der gut passt.
- Lege ihn auf ein Lineal und miss den Innendurchmesser (von einer Innenkante zur anderen).
- Vergleiche den Durchmesser mit der Tabelle, um die Ringgröße zu ermitteln.
- Nimm einen dünnen Streifen Papier oder einen Faden.
- Wickle ihn um die Stelle des Fingers, an der der Ring sitzen soll (nicht zu eng).
- Markiere die Stelle, an der sich die Enden treffen.
- Messe die Länge des Streifens in Millimetern. Das ist der Innenumfang.
- Finde die passende Grösse in der Tabelle.
- Miss die Fingergrösse am Abend, da Finger im Laufe des Tages leicht anschwellen.
- Wenn du zwischen zwei Grössen liegst, wähle die größere Grösse.
- Achte darauf, dass der Ring über den Knöchel passt.
- Gratis-Versand ab CHF 150