Grosse antike Kupfer- und Silber-Teekanne aus West-Tibet
Grosse Teekanne aus Kupfer mit prächtigen Silber-Verzierungen. Das elegante Design repräsentiert die herausragende Handwerkskunst der Metallverarbeitung in Westtibet. Die kunstvoll aufgesetzten Silberornamente ergänzen das Kupfer perfekt, wobei beide Materialien sowohl im Design als auch in der Ausführung aussergewöhnlich sind.
Hergestellt wurde sie aus dem Kupfer, das in Yangskar entlang des Zanskar-Flusses gewonnen wird. Dieses besondere Kupfer wird vor Ort «chuzang» (wörtlich «Wasserkupfer») genannt.
Gefertigt wurde das Stück vom renommierten Silberschmied mGon-Po aus Chilling. Das Dorf liegt im unteren Zanskar-Tal, etwa 60 Kilometer von Leh entfernt. Seit dem späten 16. Jahrhundert praktizieren die Bewohner, vor allem die Männer, ein traditionelles Metallhandwerk, das ihre Vorfahren aus Nepal nach Ladakh brachten. Trotz der kleinen Dorfbevölkerung von nur 60 bis 70 Personen halten sieben Familien diese Kunstform bis heute am Leben. Die Geschichte des Dorfes ist eng mit den Newari-Metallarbeitern aus Nepal verbunden, die unter König Sengge Namgyal nach Ladakh kamen, um die große Buddha-Statue im Shey-Kloster zu errichten. Die Metallhandwerker siedelten sich in Chilling an, da das Gebiet reich an natürlichen Ressourcen wie Gold und Kupfer aus dem Zanskar-Fluss war. Heute stellen die Handwerker hauptsächlich rituelle Gegenstände und Haushaltsutensilien aus Kupfer, Messing und Silber her.
Aus einer Schweizer Sammlung, erworben 1946 in Ladakh.
Masse:
- Durchmesser: 20.8 cm.
- Höhe: 32.5 cm.
- Gewicht: 1.48 kg.
- Volumen: 3.25 Liter = ca. 25 Tibetische Tassen.
Armbänder, -spangen, -reifen, -ketten
Alter | Handgelenkumfang |
Neugeborenes |
9 - 12 cm |
6 Monate – 3 Jahre |
12 - 14 cm |
4 - 10 Jahre |
14 - 15 cm |
Teenager, Damen (XS) |
15 - 16 cm |
Damen (M) |
16 - 17 cm |
Damen (XL) |
18 - 19 cm |
Herren (M) |
18 - 20 cm |
Herren (XL) |
21 - 22 cm |
Die Länge des Armbandes darf je nach Geschmack 1 cm bis 3 cm länger sein als der gemessene Handgelenkumfang.
Fingerringe
Ringgrösse | Innendurchmesser | Innenumfang |
48 |
15,3 mm |
48 mm |
50 |
15,9 mm |
50 mm |
52 |
16,6 mm |
52 mm |
54 |
17,2 mm |
54 mm |
56 |
17,8 mm |
56 mm |
58 |
18,5 mm |
58 mm |
60 |
19,1 mm |
60 mm |
62 |
19,7 mm |
62 mm |
64 |
20,4 mm |
64 mm |
66 |
21,0 mm |
66 mm |
- Nimm einen Ring, der gut passt.
- Lege ihn auf ein Lineal und miss den Innendurchmesser (von einer Innenkante zur anderen).
- Vergleiche den Durchmesser mit der Tabelle, um die Ringgröße zu ermitteln.
- Nimm einen dünnen Streifen Papier oder einen Faden.
- Wickle ihn um die Stelle des Fingers, an der der Ring sitzen soll (nicht zu eng).
- Markiere die Stelle, an der sich die Enden treffen.
- Messe die Länge des Streifens in Millimetern. Das ist der Innenumfang.
- Finde die passende Grösse in der Tabelle.
- Miss die Fingergrösse am Abend, da Finger im Laufe des Tages leicht anschwellen.
- Wenn du zwischen zwei Grössen liegst, wähle die größere Grösse.
- Achte darauf, dass der Ring über den Knöchel passt.
- Gratis-Versand ab CHF 150