Traditionelle Thangka «Manjushri», «Avalokiteshvara», «Vajrapani»
Diese zeitgenössische handgemalte Thangka zeigt Manjushri (Tib. Jampelyang), den Bodhisattva der Weisheit, der im Mahayana- und Vajrayana-Buddhismus hoch verehrt wird.
Details:
- Gemäldegrösse: 46 x 61 cm
- Brokatrahmen: 80 (90) x 127 cm
- Brokatfarben: Gold, Blau, Orange
Das Gemälde ist von sehr hoher Qualität. Wie bei allen der bei Atelier Tibet erhältlichen Thangkas handelt es sich um ein in aufwändiger Handarbeit gefertigtes Einzelstück, das so - in den Details und Farben - nur einmal angeboten wird.
Diese Thangkas werden von den erfahrensten Künstlern in Nepal nach strengen ikonografischen Regeln des tibetischen Stils mit traditionellen Farben von Hand auf Leinwand gemalt. Sie bestechen durch intensive Farben, filigrane Details und eine tiefe spirituelle Symbolik. Der Brokatrahmen ist vegan und mit klassischen Mustern gewoben. Zum Schutz und Verzierung ist die Thangka mit einem orangen Seiden-Schleier versehen.
Motivbeschreibung:
Diese Thangka zeigt Manjushri (Tib. Jampelyang), den Bodhisattva der Weisheit, der im Mahayana- und Vajrayana-Buddhismus hoch verehrt wird.
Im Zentrum sitzt Manjushri auf einem Lotus- und Mondthron. Sein Körper ist goldgelb, was Weisheit, Leuchtkraft und die Kraft des unterscheidenden Gewahrseins symbolisiert. In seiner rechten Hand hält er über seinem Kopf das flammende Schwert der Weisheit (Prajna), das Unwissenheit, Verblendung und falsche Vorstellungen durchschneidet. In seiner linken Hand hält er nahe seiner Brust den Stiel einer blauen Lotusblume (Utpala), auf der ein Buch (Prajnaparamita-Sutra) ruht. Dieses Sutra repräsentiert die vollkommene Weisheit aller Buddhas.
Manjushri sitzt in entspannter Meditationshaltung mit leicht geöffneten Augen, was Klarheit und Wachheit symbolisiert. Sein Ausdruck ist friedvoll und gleichzeitig kraftvoll. Er ist reich geschmückt mit einer goldenen Krone, Ohrringen, Halsketten, Armreifen und feinen Seidengewändern in Orange und Rot. Hinter ihm erstrahlt ein goldener Nimbus mit floralen Ornamenten und ein rosafarbener Heiligenschein um seinen Kopf.
Unterhalb seiner Darstellung sind zwei weitere kleinere Figuren abgebildet: links vermutlich Avalokiteshvara (Chenrezig), der Bodhisattva des Mitgefühls, und rechts Vajrapani, eine schützende, zornvolle Gottheit in blauer Erscheinung, welche die Kraft aller Buddhas verkörpert.
Die Thangka ist eingefasst in einen traditionellen Rahmen aus goldfarbenem Brokat mit floralen Mustern. Zwei rote vertikale Bänder und ein orangefarbenes Seidentuch sind dekorativ drapiert, wie es bei tibetischen Thangkas üblich ist. Das Tuch kann heruntergelassen werden, um das Bild vor Staub zu schützen, und wird bei Gebeten oder während der Meditation feierlich hochgebunden. Unten hat die Thangka messingfarbene Endrollen, die Stabilität geben und das Auf- und Abrollen erleichtern.
Diese Darstellung wird oft verwendet, um Weisheit, klares Unterscheidungsvermögen, Einsicht und Gelehrsamkeit zu kultivieren. Manjushri ist bekannt als derjenige, der die Dunkelheit des Geistes vertreibt und spirituelle Erkenntnis schenkt.
Armbänder, -spangen, -reifen, -ketten
Alter | Handgelenkumfang |
Neugeborenes |
9 - 12 cm |
6 Monate – 3 Jahre |
12 - 14 cm |
4 - 10 Jahre |
14 - 15 cm |
Teenager, Damen (XS) |
15 - 16 cm |
Damen (M) |
16 - 17 cm |
Damen (XL) |
18 - 19 cm |
Herren (M) |
18 - 20 cm |
Herren (XL) |
21 - 22 cm |
Die Länge des Armbandes darf je nach Geschmack 1 cm bis 3 cm länger sein als der gemessene Handgelenkumfang.
Fingerringe
Ringgrösse | Innendurchmesser | Innenumfang |
48 |
15,3 mm |
48 mm |
50 |
15,9 mm |
50 mm |
52 |
16,6 mm |
52 mm |
54 |
17,2 mm |
54 mm |
56 |
17,8 mm |
56 mm |
58 |
18,5 mm |
58 mm |
60 |
19,1 mm |
60 mm |
62 |
19,7 mm |
62 mm |
64 |
20,4 mm |
64 mm |
66 |
21,0 mm |
66 mm |
- Nimm einen Ring, der gut passt.
- Lege ihn auf ein Lineal und miss den Innendurchmesser (von einer Innenkante zur anderen).
- Vergleiche den Durchmesser mit der Tabelle, um die Ringgröße zu ermitteln.
- Nimm einen dünnen Streifen Papier oder einen Faden.
- Wickle ihn um die Stelle des Fingers, an der der Ring sitzen soll (nicht zu eng).
- Markiere die Stelle, an der sich die Enden treffen.
- Messe die Länge des Streifens in Millimetern. Das ist der Innenumfang.
- Finde die passende Grösse in der Tabelle.
- Miss die Fingergrösse am Abend, da Finger im Laufe des Tages leicht anschwellen.
- Wenn du zwischen zwei Grössen liegst, wähle die größere Grösse.
- Achte darauf, dass der Ring über den Knöchel passt.
- Gratis-Versand ab CHF 150