Klangschale mit «Endlosem Knoten» Verzierung
Klangschale mit «Endlosem Knoten» Verzierung
Diese Klangschale wird exklusiv für Atelier Tibet mit einem vom «Endlosen Knoten» inspirierten Motiv verziert. Es ist eines der acht Glückssymbole des tibetischen Buddhismus, besteht aus einer endlosen Linie ohne Anfang und Ende. Er symbolisiert Ewigkeit, Verbundenheit und das Prinzip von Karma. In der tibetischen Kunst schmückt er Thangkas, Ritualgegenstände und Tempel, oft als Zeichen von Schutz und Weisheit. Auch heute wird er als Symbol für Harmonie, spirituelles Wachstum und Beständigkeit geschätzt.
Im buddhistischen Raum von Tibet bis Japan werden Metall-Instrumente seit hunderten von Jahren für Zeremonien, Gebete und Gesänge verwendet. Die «Singing Bowls», wie wir sie heute kennen, haben ihre starke Verbreitung aber erst seit den 1970er-Jahren gefunden.
Bei Atelier Tibet bieten wir ausschliesslich Schalen in Premium-Qualität an, die in Familien-Manufakturen in traditioneller Handarbeit in Nepal gefertigt werden. Sie bestehen aus einer Legierung aus sieben Metallen, die symbolisch den sieben von blossem Auge sichtbaren Himmelskörpern zugeordnet sind, die in der tibetisch-buddhistischen und vedischen Tradition als «Planeten» betrachtet wurden:
Metall |
«Planet» |
Symbolische Bedeutung |
Gold |
Sonne |
Weisheit, Reinheit, Erleuchtung |
Silber |
Mond |
Intuition, Heilung, weibliche Energie |
Quecksilber |
Merkur |
Kommunikation, Bewegung, Flexibilität |
Kupfer |
Venus |
Liebe, Harmonie, Kreativität |
Eisen |
Mars |
Kraft, Mut, Durchsetzungskraft |
Zinn |
Jupiter |
Weisheit, Wachstum, geistige Entwicklung |
Blei |
Saturn |
Stabilität, Verantwortung, Struktur |
Diese Zusammensetzung beeinflusst nicht nur den Klangcharakter positiv, sondern steht auch in vielen Traditionen für energetische Balance, Reinigung und inneres Gleichgewicht.
Der warme, schwebende Klang entsteht durch präzises Hämmern in mehreren Arbeitsschritten – jede Schale ist ein Unikat mit eigener Klangfarbe. Beim Anreiben oder Anschlagen entfaltet sich ein harmonischer Ton mit langem Nachklang, der Körper und Geist in Einklang bringt.
Armbänder, -spangen, -reifen, -ketten
Alter | Handgelenkumfang |
Neugeborenes |
9 - 12 cm |
6 Monate – 3 Jahre |
12 - 14 cm |
4 - 10 Jahre |
14 - 15 cm |
Teenager, Damen (XS) |
15 - 16 cm |
Damen (M) |
16 - 17 cm |
Damen (XL) |
18 - 19 cm |
Herren (M) |
18 - 20 cm |
Herren (XL) |
21 - 22 cm |
Die Länge des Armbandes darf je nach Geschmack 1 cm bis 3 cm länger sein als der gemessene Handgelenkumfang.
Fingerringe
Ringgrösse | Innendurchmesser | Innenumfang |
48 |
15,3 mm |
48 mm |
50 |
15,9 mm |
50 mm |
52 |
16,6 mm |
52 mm |
54 |
17,2 mm |
54 mm |
56 |
17,8 mm |
56 mm |
58 |
18,5 mm |
58 mm |
60 |
19,1 mm |
60 mm |
62 |
19,7 mm |
62 mm |
64 |
20,4 mm |
64 mm |
66 |
21,0 mm |
66 mm |
- Nimm einen Ring, der gut passt.
- Lege ihn auf ein Lineal und miss den Innendurchmesser (von einer Innenkante zur anderen).
- Vergleiche den Durchmesser mit der Tabelle, um die Ringgröße zu ermitteln.
- Nimm einen dünnen Streifen Papier oder einen Faden.
- Wickle ihn um die Stelle des Fingers, an der der Ring sitzen soll (nicht zu eng).
- Markiere die Stelle, an der sich die Enden treffen.
- Messe die Länge des Streifens in Millimetern. Das ist der Innenumfang.
- Finde die passende Grösse in der Tabelle.
- Miss die Fingergrösse am Abend, da Finger im Laufe des Tages leicht anschwellen.
- Wenn du zwischen zwei Grössen liegst, wähle die größere Grösse.
- Achte darauf, dass der Ring über den Knöchel passt.
- Gratis-Versand ab CHF 150